top of page

Bananenbrot - vegan & zuckerfrei

Der neue Snack der Woche ist nicht nur vegan und zuckerfrei. Er ist vor allem eins: saftig und unwiderstehlich lecker. Mit nur wenigen Zutaten ist er schnell gemacht und ideal als Zwischenmahlzeit, Pre- oder Postworkout Snack.


Ich persönlich habe Bananenbrot immer mit Eiern und braunem Zucker zubereitet. Als ich dieses Exemplar gebacken hatte, hatte ich nicht alle Zutaten vorrätig und musste etwas kreativ werden. Neben Bananen habe ich auch Äpfel verwendet. Diese bringen eine angenehme Süße mit, wirken bindend und machen das Bananenbrot fluffig. Ergänzt mit Nussmus (z.B. Erdnussmus) ist das vegane und zuckerfreie Banenenbrot ein wahrer Genuss. Überzeuge dich selbst.


2 Stücken veganes und zuckerfreies Bananenbrot mit Erdnussmus als Aufstrich. Serviert auf einem hellem Teller.
Bananenbrot - vegan & zuckerfrei

Warum heißt Bananenbrot eigentlich Bananenbrot?

Wie viele wahrscheinlich vermuten, wurde Bananenbrot in den USA erfunden. Wann genau ist nicht dokumentiert - wahrscheinlich bereits im 19. Jahrhundert. Besonders beliebt ist es daher in den USA, aber auch in Australien und Hawaii. Mittlerweile ist der Trend über den großen Teich bei uns gelandet.


Eine offizielle Erklärung, warum Bananenbrot "Bananenbrot" und nicht "Bananenkuchen" heißt gibt es nicht, aber das ist meine Herleitung:


Manchmal werden Übersetzungen zu wörtlich übernommen. Das englische "banana bread" wurde schnell zum "Bananenbrot", obwohl es doch eher ein Bananenkuchen ist. Klassischerweise wird das Bananenbrot in einer Kastenform gebacken, was auch eher an Brot statt Kuchen erinnert und so zum Namen beiträgt.


Variationen von Bananenbrot

Bananenbrot kann auf verschiedenste Weise zubereitet werden. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Hier kommt eine Aufzählung von kreativen Versuchen, die ich persönlich schon einmal ausproboiert hatte. Meistens sind es spontane Eingebungen von mir. Manchmal wird es richtig lecker und manchmal kann ich es einfach als Erfahrung betrachten, die ich aber nicht unbedingt nochmal wiederholen muss (,falls du verstehst, was ich meine 😉)


  • Das klassiche Bananenbrot - Mit diesem Rezept kann nichts schief gehen. Die Zutaten sind simpel und ich kenne kaum Menschen, denen es nicht schmeckt.

  • Mamor-Bananenbrot - Ein Teil bleibt das klassische Bananenbrot und der andere Teil wird mit Kakaopulver versehen. Mega lecker!

  • Bananenbrot mit Pfeffer - Die Kombination aus Würze und Süße hat mir persönlich sehr gefallen.

  • Bananenbrot mit Zitronen-Zuckerguss - Die Kombination aus Säure und Süße empfand ich als sehr interessant. Es gehört allerdings nicht zu meiner Lieblingsvariation.

  • Bananenbrot mit Nüssen - Diese Variation ist meine erste Wahl, wenn ich auf die schnelle etwas backen möchte, beispielsweise wenn Besuch kommt.

  • Bananenbrot vegan & zuckerfrei - Diese Variation lernst du heute in diesem Rezept kennen.


Wie viele Plant Points stecken im Bananenbrot drin?

Dieses Rezept liefert insgesamt bis zu 7 Plant Points. Bei Einsatz von Gewürzen kommen sogar noch mehr Plant Points zusammen.



Der Snack der Woche - Meine Bewertung

  • Zutaten: 10/10

Dieses Exemplar ist eigentlich nur entstanden, weil ich bestimtme Zutaten nicht vorrätig hatte. Mit den Zutaten, die ich zu Hause hatte, ist etwas Leckeres entstanden. Deswegen bekommt dieser Snack der Woche die volle Punktzahl.


  • Zubereitung: 9/10

Der Snack der Woche ist sehr einfach zuzubereiten. Jedoch ist etwas Geduld gefragt, da der Kuchen 45 Minuten backen und anschließend noch auskühlen muss, bis er genossen werden kann. Da gibt es einige Snacks, die schneller weg gesnackt werden können.


  • Lebensgefühl: 8/10

Es macht seinem Namen alle Ehre. Da das Bananenbrot zuckerfrei ist, würde ich es tatsächlich eher als Bananenbrot statt Bananenkuchen betiteln. Am besten schmeckt das Bananenbrot kombiniert mit Nussmus als Aufstrich.


Rezept: Bananenbrot - vegan & zuckerfrei

Zutaten:

  • 3 Bananen (am besten schon leicht braun)

  • 2 große Äpfel

  • 1 Packung Backpulver

  • 300 g Weizenvollkornmehl

  • 15 g Leinsamen

  • 15 g Chiasamen

  • 15 g Hanfsamen

  • 30 g Kakaonibs

  • optional: Zimt & Lebkuchengewürz

  • Rapsöl zum Einfetten der Kastenform


Zubereitung:

  1. Bananen schälen. Äpfel abwaschen, vierteln und enttkernen.

  2. Bananen und Äpfel in einen Hochleistungsmixer geben, pürieren und in eine Rührschüssel umfüllen.

  3. Alle Zutaten miteinander in der Rührschüssel vermengen.

  4. Kastenform mit Rapsöl einfetten und Teig hinzugeben.

  5. Bananenbrot im Backofen bei 170°C ca. 40 bis 45 Minuten backen.

  6. Auskühlen lassen und genießen.


💡 Tipp: Besonders lecker mit Nussmus (z.B. Erdnussmus) als Aufstrich


2 Stücken veganes und zuckerfreies Bananenbrot mit Erdnussmus als Aufstrich. Serviert auf einem hellem Teller.
Bananenbrot - vegan & zuckerfrei

.

Du möchtest mal über deine Ernährung mit einer professionellen Fachkraft sprechen?

Egal ob du gerade erst anfängst, dich bewusster zu ernähren, oder nach individuellen Lösungen für deinen Alltag suchst – ich bin für dich da! 💬 Schreib mir gerne an info@issdichstark.de oder fülle das Formular am Ende dieser Seite aus.


Gemeinsam finden wir einen Weg, der wirklich zu dir passt.


Support me!

Wenn dir meine Rezepte gefallen, unterstütze mich gern, indem du:

  • meinen Blog abonnierst (Den Newsletter kannst du auf der Startseite abonnieren.)

  • die Rezepte teilst oder direkt unten kommentierst.

  • mir auf Instagram folgst (@issdichstark.bypia).

  • oder mir Feedback gibst – ich freu mich riesig darüber!

1 Kommentar

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
Gast
15. Aug.
Mit 5 von 5 Sternen bewertet.

Sehr schöner Beitrag! Auch ohne Aufstrich zur Verfeinerung schmeckt das Bananenbrot richtig lecker.

Gefällt mir

Anfrage senden

Welche Leistung(en) möchtest du in Anspruch nehmen?
Bitte gib bei Auswahl von "Ernährungsberatung" oder "Ernährungstherapie" an, für welches Coaching-Paket du dich interessierst.
Basic
Plus
Premium
Unsicher - Bitte um kostenloses Informationsgespräch!

© 2025 Iss dich stark.

bottom of page